Grundlagen der HF-Messung

Für effiziente Testverfahren ist es entscheidend, die Nuancen von HF-Tests zu verstehen, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Erfahren Sie, wie Sie HF-Testsysteme für die vielen zur HF-Charakterisierung erforderlichen Messungen erstellen.

In den Informationen auf dieser Seite wird beschrieben, wie verschiedene HF-Messungen mit Hilfe von Hardware und Software von NI für drahtlose Anwendungen durchgeführt werden, einschließlich der optimierten Verwendung von Werkzeugen wie PXI-Vektorsignal-Transceivern, softwaredefinierten Funksystemen und NI RFmx.

Grundlagen der Messung von Leistungsverstärkern und Front-End-Modulen

Ein Leistungsverstärker (Power Amplifier, PA) ist einer der wichtigsten integralen Bestandteile moderner Funksysteme, sei es als Einzelkomponente oder als Teil eines integrierten Front-End-Moduls (Front-End Module, FEM). In diesem Anwendungshinweis erlernen Sie die Grundlagen des Testens von HF-PAs und -FEMs anhand eines interaktiven Anwendungshinweises mit mehreren Anleitungsvideos.

Testen von PAs unter digitalen Vorverzerrungs- und dynamischen Stromversorgungsbedingungen

Um Linearitäts- und Effizienzanforderungen zu erfüllen, verwenden Ingenieure häufig Verfahren wie digitale Vorverzerrung (Digital Predistortion, DPD), um die Linearität zu verbessern, und dynamische Stromversorgungsverfahren (Dynamic Power Supply, DPS), wie z. B. Hüllkurvenverfolgung (Envelope Tracking, ET). Erfahren Sie, wie diese Verfahren zur optimierten PA-Validierung implementiert werden.

Erreichen der besten EVM-Leistung

Die Fehlervektorgröße (Error Vector Magnitude, EVM) ist eine wichtige Messung in der drahtlosen Kommunikation und um genaue Ergebnisse zu erhalten, müssen die verschiedenen Faktoren, die EVM beeinflussen, berücksichtigt werden. Erfahren Sie mehr über EVM-Messverfahren und nutzen Sie dieses Wissen, um EVM-Messungen mit PXI-Vektorsignal-Transceivern von NI zu optimieren.

Nichtlinearitätstests mit Hilfe von Mehrfrequenzerzeugung

Nichtlinearitätsmessungen wie TOI, P1dB und P3dB können durch die verschiedenen Verfahren, die verwendet werden können, und die Auswirkungen dieser Verfahren auf die Ergebnisse erschwert werden. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und wie Sie das für eine bestimmte Anwendung am besten geeignete Testsystem konfigurieren.

Durchführen von Oberschwingungsmessungen

Oberschwingungen sind eine wichtige HF-Charakterisierungsmetrik, unter anderem aufgrund ihrer Interaktion mit anderen drahtlosen Systemen. Erfahren Sie, wie Vektorsignal-Transceiver von NI eine hervorragende Alternative zur Messung von Oberschwingungssignalen mit VSAs und HMUs bieten. Entdecken Sie, wie Vektorsignal-Transceiver Testingenieure unterstützen und deren HF-Testverfahren optimieren.

Testen von PAs unter Hochleistungsbedingungen

Die Validierung von Hochleistungs-PAs kann sich im Systemaufbau und in der Testmethodik von PAs unterscheiden, die mit niedrigeren Leistungspegeln arbeiten. Dieser Anwendungshinweis behandelt bewährte Methoden und Überlegungen, die speziell für Hochleistungs-PA-Tests gelten, und stellt NI-Lösungen vor, mit denen die Validierung dieser Komponenten optimiert werden kann.

Einführung in Messungen mit Netzwerkanalysator

Vektornetzwerkanalysatoren (VNAs) charakterisieren passive und aktive Hochfrequenzgeräte in ihrer linearen Betriebsart, indem sie deren Netzwerkparameter, sogenannte S-Parameter, als Funktion der Frequenz messen. In diesem umfassenden Anwendungshinweis lernen Sie die Grundlagen der Netzwerkanalyse kennen.

Leitfaden zur Rauschzahlmessung

Rauschen macht sich bei HF-Anwendungen bemerkbar. Beim Umgang mit Rauschen müssen Statistiken, Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen und geeignete Messmethoden herangezogen werden. Erfahren Sie mehr über die Entstehung von Rauschen und die Messung sowie Berechnung der Rauschzahl.

Rauschzahlmessungen mit SNS

Die Rauschzahl ist für viele HF-Komponenten ein kritischer Parameter bei der Charakterisierung. Erfahren Sie, wie Sie Y-Faktor-Rauschzahlmessungen mit Hilfe der synthetischen Rauschquelle (Synthetic Noise Source, SNS) von NI im Vektorsignal-Transceiver PXIe-5842 konfigurieren.

Kreuzkorrelation bei EVM-Messungen

Kreuzkorrelation ist ein Verfahren, bei dem zwei Signalanalysatoren verwendet werden, um EVM zu messen und Ergebnisse zu erzielen, die etwa 3 dB besser sind als die Ergebnisse, die mit einem einzelnen Gerät erzielt werden können. In diesem Anwendungshinweis erfahren Sie mehr über die branchenführende EVM-Leistung von NI durch Kreuzkorrelation.

Leitfaden für das Testen nicht-terrestrischer Netzwerke (NTN)

Erfahren Sie mehr über nicht-terrestrische Netzwerke: von den verwendeten Spezifikationen wie 5G NR und LTE bis hin zu optimierten Testverfahren, die eine ordnungsgemäße Leistung und Compliance gewährleisten. Erfahren Sie, wie Sie benutzerdefinierte Testumgebungen für NTN-Komponenten und -Geräte automatisieren und erstellen.

Leitfaden für Galliumnitrid-(GaN-)PA-Tests

Beim Testen von GaN-PAs müssen aufgrund der Breitbandeigenschaften viele einzigartige Testaspekte berücksichtigt werden. In diesem Anwendungshinweis werden wichtige Charakterisierungsverfahren wie Zeitbereichssynchronisierung und Systemkalibrierung vorgestellt, mit denen sich Effizienz und Leistung unter verschiedenen Bedingungen verbessern lassen.

PHY-Schichttest von Zigbee und Thread

Hier lernen Sie, wie Sie verschiedene Systeme der NI RFmx-Software für Messungen der Bitübertragungsschicht verwenden, die gemäß den Zigbee- und Thread-Spezifikationen erforderlich sind. In diesem Anwendungshinweis werden High-Level-Lösungen vorgestellt, die die PHY-Anforderungen des OSI-Modells erfüllen.

UWB-Over-the-Air-Test

Erfahren Sie, wie Sie Over-the-Air-(OTA-)Messungen für UWB-Geräte konfigurieren, kalibrieren und erfassen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie diese Testanwendungen optimieren und genaue sowie zuverlässige Testergebnisse für komplexe Messungen wie Laufzeit (Time of Flight, ToF) und Einfallswinkel (Angle of Arrival, AoA) sicherstellen können.

Produkte im Überblick

 

Diese Anwendungshinweise beziehen sich auf die folgenden HF-Messgeräte von NI.

Vektorsignalgenerator, Vektorsignalanalysator und benutzerprogrammierbarer FPGA in einem HF-Gerät für drahtlose Tests

​HF-Transceiver für die schnelle Prototyperstellung und Verteilung fortschrittlicher drahtloser Anwendungen

Kombinieren HF-Quellen-, Mess- und Signaltrennungsfunktionen mit manueller oder automatisierter Vektorkalibrierung, um präzise und wiederholbare S-Parameter-Messungen von HF-Geräten zu ermöglichen