Sie sollten die Option verwenden, die dem Betriebssystem und den spezifischen Arbeitsspeicheranforderungen Ihrer Anwendung am besten entspricht. Die meisten LabVIEW-Toolkits und -Module unterstützen LabVIEW 64-Bit. Weitere Informationen finden Sie unter LabVIEW 32-Bit- und 64-Bit-Kompatibilität.
Mit LabVIEW 2009 gab es zum ersten Mal eine 64-Bit-Version.
Bis einschließlich LabVIEW 2013 SP1 wurden nur Windows-Betriebssysteme unterstützt. Seit LabVIEW 2014 werden auch 64-Bit-Versionen von Linux und Mac OS X unterstützt. Weitere Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen für jede Version finden Sie in den Hinweisen zur Betriebssystemunterstützung für LabVIEW, im Artikel Kompatibilität von LabVIEW und Microsoft Windows, in der Readme-Datei für LabVIEW 2014 unter GNU/Linux und der Readme-Datei für LabVIEW 2014 unter OS X.
Die 64-Bit-Version von LabVIEW unterstützt nicht alle Toolkits, die von der 32-Bit-Version von LabVIEW unterstützt werden. Diese Unterstützung richtet sich auch nach dem Betriebssystem:
In diesen Artikeln finden Sie Informationen zu LabVIEW-Zusatzpaketen, -Toolkits und -Treibern für das jeweilige Betriebssystem.
Jeder Kunde, der eine LabVIEW-Version ab 2009 erwirbt, hat eine Lizenz für die 32- und die 64-Bit-Version.
Das Installationsprogramm für die 64-Bit-Version von LabVIEW ist nur auf der LabVIEW-Plattform-DVD für Mac OS X enthalten. Das Installationsprogramm für Windows kann über den Bereich LabVIEW (64-Bit-Version) auf unserer Website heruntergeladen werden. Die 64-Bit-Version von LabVIEW für Linux ist nur als DVD erhältlich. Wenden Sie sich an einen Vertriebsmitarbeiter, um eine Kopie der 64-Bit-Version von LabVIEW für Linux zu erhalten.
Ja.
Ja. Ein VI, das in der 32-Bit-Version von LabVIEW erstellt wurde, kann in der 64-Bit-Version von LabVIEW geöffnet werden und umgekehrt. Der Programmcode wird erst während der VI-Ausführung kompiliert.
Nein. Die Entwicklungsumgebung, die Runtime-Engine oder EXE-Dateien der 64-Bit-Version von LabVIEW können nicht auf einem 32-Bit-Computer ausgeführt werden.
Unter Windows können Sie eine 32-Bit-Anwendung auf einem 64-Bit-Rechner ausführen. Somit können auch die Entwicklungsumgebung, die Runtime-Engine und Programme der 32-Bit-Version von LabVIEW auf einem 64-Bit-Computer ausgeführt werden. 32-Bit-Anwendungen können nicht auf einem Mac-OS-X-Computer mit 64-Bit-Kernel ausgeführt werden. Zum Ausführen von 32-Bit-Anwendungen muss auf einen 32-Bit-Kernel umgestellt werden. Ob der Wechsel auf einen anderen Kernel möglich ist, richtet sich nach der Version von Mac OS X. Zur Ausführung von 32-Bit-Anwendungen auf der 64-Bit-Version von Linux ist die Installation von 32-Bit-Bibliotheken erforderlich. Die Installation dieser Bibliotheken garantiert jedoch nicht, dass alle 32-Bit-Anwendungen auf Computern mit der 64-Bit-Version von Linux ausgeführt werden können.
Nein. Gegenwärtig gibt es keine Option zum Erstellen einer 32-Bit-Version einer Anwendung, die mit der LabVIEW-64-Bit-Version des Application Builders erzeugt wurde.
Eine Anwendung kann Speicher anfordern. Das Betriebssystem kann diese Anfrage je nach verfügbarem (physikalischen oder virtuellen) Speicher ablehnen oder akzeptieren. Die 32-Bit-Version von LabVIEW kann unter Windows XP (32 Bit) per Standardeinstellung nur bis zu 2 GB Adressraum verwenden. Es gibt jedoch eine 3-GB-Boot-Option, die es Anwendungen unter Windows XP (32 Bit) ermöglicht, bis zu 3 GB Adressraum zu verwenden. Die 32-Bit-Version von LabVIEW verwendet bis zu 4 GB Adressraum, wenn sie auf Windows Vista (64 Bit) oder Windows 7 (64 Bit) ausgeführt wird. Bei jeder dieser Konfigurationen kann es jedoch vorkommen, dass große Puffer Fehler verursachen, wenn nicht genügend zusammenhängender Speicher verfügbar ist. Die 64-Bit-Version von LabVIEW auf einem 64-Bit-Betriebssystem unterstützt so viel RAM, wie das Betriebssystem unterstützt (theoretisch 16 Exabyte). Derzeit liegt der Grenzwert von Windows (64 Bit) bei 16 TB.