Sehen Sie sich unsere Fallstudien an, um zu erfahren, wie Forscher und Ingenieure Produkte von NI beim Entwerfen, Testen und Bereitstellen medizinischer und pharmazeutischer Lösungen eingesetzt haben und so die Innovation modernster Technologien beschleunigen.
Die Kombination aus erstklassiger Hardware und Industriestandardsoftware war für Einsparungen von mehreren Millionen Dollar beim Produktionstest-Engineering maßgeblich.
Stryker entwickelte mit Hilfe von Genuen einen skalierbaren Lebenszyklus- und Haltbarkeitstester, der eine Vielzahl neuer medizinischer Produkte verarbeiten kann.
Durch das Hacken und Reverse Engineering der Protokolle verschiedener implantierbarer medizinischer Geräte zeigte die COSIC Group die Notwendigkeit einer stärkeren Sicherheit solcher Geräte auf.
Elvesys nutzte NI-Datenerfassungshardware und LabVIEW, um die weltweit schnellste Plattform zur Erkennung von Krankheitserregern zu erstellen, mit der eine kostengünstige Diagnostik möglich ist.
Forscher standardisierten die NI-Plattform, um Low-End-Versionen (Stand-Alone), Mid-Class-Versionen und High-End-Versionen (FPGA) unter Beibehaltung der Systemqualität zu erstellen./p>
Die Universität Oxford entwickelte ein kostengünstiges und effektives System zur Überwachung von Krebstumoren bei Ultraschalloperationen unter Verwendung von Ultraschall-Hydrophon-Arrays.
Diagnostic Sonar Ltd in Livingston, Großbritannien, entwickelte ein Mehrkanal-Array, das mit Ultraschall Partikel-Cluster und Objekte mit einer Größe von 10 μm in Echtzeit manipulieren kann.
Forscher optimierten ein benutzerdefiniertes Multielement-Ultraschall-Phasen-Array mit kontinuierlichen Signalen für therapeutische Anwendungen wie die gezielte Verabreichung von Medikamenten.
Das Worcester Polytechnic Institute kombinierte intraoperative MRT-3D-Bildgebung mit Robotik, um gesteuerte Interventionen mit einer präzisen Instrumentenbereitstellung im geschlossenen Kreislauf zu ermöglichen.
INNOTEMS nutzte NI LabVIEW und PXI, um einen Validierungs- und Verifizierungsprozess für medizinische Geräte sowie ein Testsystem für Herzschrittmacher zu entwickeln.
Die University of Leeds School of Mechanical Engineering entwickelte einen rekonfigurierbaren Herzsimulator, der verschiedene Patientengruppen und Krankheiten replizieren konnte.
UNO-LUX NS d.o.o. entwickelte ein System zur Erfassung, Analyse und Darstellung von Elektroenzephalogramm(EEG)-Signalen nach benutzerdefinierten Anforderungen.
Forscher entwarfen ein Setup, um die Aktivität großer Neuronenpopulationen bei Tieren bei verschiedenen Verhaltensweisen mit hoher zeitlicher Auflösung zu untersuchen.
Forscher entwickelten ein kontrollierbares Simulationssystem, das das Stillen von Säuglingen simuliert, um die Prototypen spezieller Stillhütchen mit Medikamentenabgabefunktion (Nipple Shield Delivery System, NSDS) in vitro zu testen.
SIDeA steuerte eine fortschrittliche Einrichtung zur Tiefenkrebsbehandlung auf der Grundlage der Hadronentherapie und minimierte gleichzeitig die Schädigung von gesundem Gewebe bei Patienten.
ProNova Solutions entwickelte eine Lösung zur Protonenstrahlsteuerung, um eine verschriebene radiologische Dosis an eine bestimmte Stelle innerhalb eines Tumors zu bringen.
Hepa Wash entwickelte mit LabVIEW und CompactRIO für klinische Studien einen kostengünstigen Prototyp für die Leberdialyse, der die Gerätesicherheitskriterien gemäß IEC 60601 und IEC 62304 erfüllt.
Die Universität Oxford baute ein Gerät, um die lokale Umgebung von Fruchtfliegen zu kontrollieren und zuverlässig ihre Balzgesänge aufzuzeichnen.
Hyundai erfasste aus der Ferne Daten von verschiedenen Sensoren und steuerte mehrere Aktoren für tragbare Robotik in Echtzeit.
EnvisEng entwickelte ein maßgeschneidertes Hard- und Software-Analysesystem, das das menschliche Gleichgewicht konsequent misst und analysiert.
Forscher kombinierten passive Wi-Fi-Sensorsysteme mit maschinellem Lernen, um Körperbewegungen und Vitalzeichen durch Wände zu erkennen – ohne physischen Kontakt.
Mit Hilfe von NI LabVIEW-Software und NI-DAQ-Hardware haben Forscher ein vollständiges Magnetresonanz-Kontrollsystem und ein Mehrkanal-Imaging-Spektrometer entwickelt.